Krankengymnastik

Gemeinsam mit unseren Therapeuten führen Sie ein spezifisches Training durch, welches die Bewegungs- und  Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherstellt, verbessert oder erhält.

Ziel der Behandlung ist, mit Hilfe von aktiven und passiven Maßnahmen, die Ursache Ihres Leidens zu beheben und den Heilungsprozess zu fördern, damit das alltägliche Wohlbefinden wiederhergestellt werden kann. Gegebenenfalls wird die Behandlung durch physikalische Reize, wie Wärme, Kälte oder Druck ergänzt.

 

 


Krankengymnastik nach Bobath

Dieses Therapiekonzept richtet sich an Patienten mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems, kognitiven Beeinträchtigungen sowie sensomotorischen Auffälligkeiten und anderen neurologischen Erkrankungen, wie  Schla­g­an­­fall, Mu­l­­ti­p­­le Sk­­le­ro­­se, in­­tra­ze­­re­bra­­ler Blu­­tung, Schä­d­el-Hirn-Trau­­ma, Er­kran­kun­­gen des Rü­­cken­­marks, En­ze­­pha­­li­­tis, Hirn­­tu­­mo­­ren, Mor­bus Par­kin­­son und pe­ri­­phe­­ren Ner­ven­­schä­d­i­­gun­­gen.


PNF „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“

PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. D. h. bei dieser Therapie werden die Rezeptoren in den Gelenken, Muskeln und Sehnen angeregt und gezielt stimuliert.  Dadurch wird Ihre Wahrnehmung gefördert.

 

Diese Behandlung findet u.a. Anwendung nach einem Schlaganfall, Querschnittslähmungen, Schädel-Hirn-Trauma oder auch Multipler Sklerose.


Schlingentisch-Therapie

Bei der Schlingentisch-Therapie wird der gesamte Körper oder auch nur Teile des Körpers in Schlingen aufgehängt. Dies entlastet die Wirbelsäule und die Gelenke,sodass schmerzhafte Bewegungen erleichtert werden.

 

Ziel ist es, dem Patienten unter Anwendung der Schwerelosigkeit die Schmerzen zu nehmen und Einschränkungen im Bewegungsapparat zu behandeln.